• Medical Bronchoscope machine1
  • Medical Bronchoscope machine2
  • Medical Bronchoscope machine3
  • Medical Bronchoscope machine4
Medical Bronchoscope machine

Medizinisches Bronchoskop

Die Bronchoskopie ist ein zentrales Instrument für die Diagnose und Behandlung moderner Atemwegserkrankungen. Sie bietet

Gerätetyp: Tragbar

360° no-blind-angle steering

360°-Lenkung ohne toten Winkel

360°-Drehung nach links und rechts, wodurch tote Winkel effektiv eliminiert werden;
Oberer Winkel ≥ 210°
Unterer Winkel ≥ 90°
Linker Winkel ≥ 100°
Rechter Winkel ≥ 100°

Breite Kompatibilität

Breite Kompatibilität: Ureteroskop, Bronchoskop, Hysteroskop, Arthroskop, Zystoskop, Laryngoskop, Choledochoskop
Erfassen
Einfrieren
Vergrößern/Verkleinern
Bildeinstellungen
AUFNAHME
Helligkeit: 5 Stufen
WB
Mehrere Schnittstellen

Wide Compatibility
1280×800 Resolution Image Clarity

Bildschärfe mit einer Auflösung von 1280 × 800

10,1" medizinisches Display, Auflösung 1280×800,
Helligkeit 400+, High-Definition

Physische Tasten mit hochauflösendem Touchscreen

Ultra-reaktionsschnelle Touch-Steuerung
Komfortables Seherlebnis

High-definition Touchscreen Physical Buttons
Clear Visualization For Confident Diagnosis

Klare Visualisierung für eine sichere Diagnose

HD-Digitalsignal mit Strukturverbesserung
und Farbverbesserung
Mehrschichtige Bildverarbeitung stellt sicher, dass jedes Detail sichtbar ist

Dual-Screen-Anzeige für klarere Details

Anschluss über DVI/HDMI an externe Monitore - Synchronisiert
Anzeige zwischen 10,1" Bildschirm und großem Monitor

Dual-screen Display For Clearer Details
Adjustable Tilt Mechanism

Einstellbarer Neigungsmechanismus

Schlank und leicht für flexible Winkeleinstellung,
Passt sich verschiedenen Arbeitshaltungen (Stehen/Sitzen) an.

Verlängerte Betriebszeit

Ideal für POC- und ICU-Untersuchungen - Bietet
Ärzte mit bequemer und klarer Visualisierung

Extended Operation Time
Portable Solution

Tragbare Lösung

Ideal für POC- und ICU-Untersuchungen - Bietet
Ärzte mit bequemer und klarer Visualisierung

Das Bronchoskop ist ein zentrales Instrument für die Diagnose und Behandlung moderner Atemwegserkrankungen. Es ermöglicht eine umfassende Prozesslösung von der Diagnose bis zur Behandlung durch minimalinvasive, visuelle und präzise technische Mittel. Nachfolgend finden Sie eine Einführung aus fünf Dimensionen: technisches Prinzip, klinische Anwendung, Gerätetyp, Operationsprozess und Entwicklungstrend.

16

1. Technisches Prinzip und Geräteaufbau

Bei der Bronchoskopie wird ein flexibles oder starres Endoskop verwendet, das über Mund/Nase in die Luftröhre, die Bronchien und die weiter entfernten Atemwege eingeführt wird. Zu den Hauptkomponenten gehören:

Spiegelkörper: ultrafeiner Durchmesser (2,8–6 mm), biegsames Design, anpassbar an die komplexe anatomische Struktur der Atemwege.

Bildgebungssystem: hochauflösende CMOS-/Glasfaser-Bildübertragung, unterstützt Weißlicht, NBI (Narrow Band Imaging), Fluoreszenz und andere Modi.

Arbeitskanal: Zum Einführen von Biopsiezangen, Bürsten, Kryosonden, Laserlichtleitern und anderen Behandlungsinstrumenten.

Hilfssystem: Saugvorrichtung, Bewässerungsausrüstung, Navigationspositionierung (z. B. elektromagnetische Navigation EBUS).

2. Klinische Anwendungsszenarien

1. Diagnosefeld

Lungenkrebs-Screening: Früherkennung von zentralem Lungenkrebs und Anleitung zur Biopsie (TBLB/EBUS-TBNA).

Infektionskrankheiten: Gewinnung von Sputum/Bronchoalveoläre Lavageflüssigkeit (BAL) zum Erregernachweis.

Beurteilung der Atemwege: Diagnose von Stenose, Fistel, Fremdkörper, Tuberkulose und anderen Läsionen.

2. Behandlungsfeld

Fremdkörperentfernung: Notfallbehandlung von Kindern/Erwachsenen, die versehentlich Fremdkörper einatmen.

Stent-Platzierung: Linderung von Atemwegsstenosen, die durch bösartige Tumore oder Narben verursacht werden.

Ablationstherapie: Laser-/Kryochirurgie-/Argongas-Skalpell zum Entfernen von Tumoren oder Granulomen.

Hämostasebehandlung: Elektrokoagulation oder Medikamentenspray zur Kontrolle schwerer Hämoptyse.

3. Gerätetyp und -auswahl

Typ Funktionen Anwendbare Szenarien

Fiberbronchoskop Flexibler Spiegelkörper, dünner Durchmesser (2,8~4mm) Kinder, Untersuchung der peripheren Atemwege

Elektronisches Bronchoskop Hochauflösende Bildgebung, unterstützt NBI/Vergrößerungsfunktion Früherkennung von Krebs, präzise Biopsie

Hartes Bronchoskop Großer Kanal (6–9 mm), unterstützt komplexe Operationen Massive Hämoptyse, Stentplatzierung, Laserablation

Ultraschallbronchoskop (EBUS) In Kombination mit Ultraschalluntersuchungen werden mediastinale Lymphknoten untersucht. Stadienbestimmung bei Lungenkrebs (N1/N2-Lymphknotenbiopsie)

4. Operationsablauf (am Beispiel eines diagnostischen Bronchoskops)

Präoperative Vorbereitung

Der Patient ist 6 Stunden fasten, es erfolgt eine örtliche Betäubung (Lidocain-Spray) oder eine Vollnarkose.

EKG-Überwachung (SpO₂, Blutdruck, Herzfrequenz).

Eintrittspfad

Nasal (bequemer) oder oral (breiterer Kanal).

Untersuchungsschritte

Beobachten Sie nacheinander die Stimmritze, die Luftröhre, die Carina, die linken und rechten Hauptbronchien und die subsegmentalen Äste.

Nachdem die Läsion gefunden wurde, wird eine Biopsie, eine Bürstenspülung oder eine Spülung durchgeführt.

Postoperative Behandlung

Achten Sie auf Komplikationen wie Pneumothorax und Blutungen und essen und trinken Sie zwei Stunden lang nichts.

V. Technologische Grenzen und Entwicklungstrends

KI-gestützt

KI markiert verdächtige Läsionen (wie Carcinoma in situ) in Echtzeit, um die Zahl der Fehldiagnosen zu reduzieren.

Elektromagnetisches Navigationsbronchoskop (ENB)

Erreichen Sie periphere Lungenknötchen (<1 cm) so genau wie „GPS“.

Einweg-Bronchoskop

Vermeiden Sie Kreuzinfektionen, geeignet für Infektionskrankheiten wie Tuberkulose und COVID-19.

Robotergestütztes Bronchoskop

Der Roboterarm arbeitet stabil, um die Erfolgsrate der distalen Biopsie zu verbessern (wie beispielsweise die Monarch-Plattform).

17

Zusammenfassung

Die Bronchoskopie-Technologie entwickelt sich in eine präzisere, intelligentere und minimalinvasivere Richtung. Ihr Kernwert liegt in:

✅ Frühdiagnose – entdecken Sie versteckte Läsionen von Krankheiten wie Lungenkrebs und Tuberkulose.

✅ Präzisionsbehandlung – ersetzen Sie die Thorakotomie und behandeln Sie Atemwegsläsionen direkt.

✅ Schnelle Genesung – die meisten Untersuchungen können ambulant durchgeführt und die Aktivitäten noch am selben Tag wieder aufgenommen werden.

Durch die Integration von molekularer Bildgebung und Robotertechnologie wird die Bronchoskopie in Zukunft zur zentralen Plattform für die Diagnose und Behandlung von Atemwegserkrankungen werden.

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Risiken birgt eine unvollständige Desinfektion endoskopischer Geräte?

    Es besteht die Gefahr von Kreuzinfektionen und der Verbreitung von Krankheitserregern (wie Hepatitis B, HIV, Helicobacter pylori usw.). Die strikte Einhaltung des Desinfektionsprozesses (z. B. Vorreinigung, Enzymwäsche, Desinfektionsmitteleintauchen oder Hochtemperatursterilisation) ist entscheidend. Einige Endoskope müssen mit Ethylenoxid oder Wasserstoffperoxid-Niedertemperaturplasma sterilisiert werden.

  • Welche Mängel treten bei Endoskopen häufig auf? Wie werden sie gewartet?

    Störungen: Unscharfes Bild (Linsenverschmutzung/Sensorschaden), Wasseraustritt (Dichtungsalterung), Beleuchtungsausfall (Faserbruch). Wartung: Nach Gebrauch sofort reinigen, um ein Eintrocknen von Sekreten und damit eine Verstopfung der Leitungen zu verhindern. Regelmäßige Kontrolle der Dichtung, um ein Eindringen von Flüssigkeit und eine Beschädigung der Schaltung zu verhindern. Übermäßiges Biegen (weicher Spiegel) oder Stöße (harter Spiegel) vermeiden.

  • Welche Vorteile bietet die endoskopische Chirurgie (z. B. Laparoskopie) gegenüber der offenen Chirurgie?

    Das Trauma ist gering, es blutet weniger, die Genesung verläuft schnell und es entstehen nur kleine Narben. Allerdings hängt dies von den Operationsfähigkeiten des Arztes und der Leistungsfähigkeit der Geräte ab.

  • Welche Vor- und Nachteile haben Einweg-Endoskope gegenüber herkömmlichen Mehrweg-Endoskopen?

    Vorteile: Keine Kreuzinfektion, keine Desinfektion erforderlich, geeignet für Notfall- oder Hochrisikopatienten. Nachteile: Hohe Kosten, Umweltprobleme (erhöhter medizinischer Abfall), Bildqualität kann etwas schlechter sein.

Neueste Artikel

Empfohlene Produkte