Was ist ein Koloskopiepolyp?

Ein Polyp bei der Koloskopie ist ein abnormales Gewebewachstum im Dickdarm. Erfahren Sie mehr über Arten, Risiken, Symptome, Entfernung und warum eine Koloskopie zur Vorbeugung unerlässlich ist.

Herr Zhou3322Veröffentlichungszeit: 03.09.2025Aktualisierungszeit: 2025-09-03

Ein Polyp in der Koloskopie bezeichnet ein abnormales Gewebewachstum an der Innenwand des Dickdarms. Diese Polypen werden in der Regel während einer Koloskopie entdeckt, bei der Ärzte den Dickdarm direkt betrachten können. Während viele Polypen harmlos sind, können sich einige zu Darmkrebs entwickeln, wenn sie nicht erkannt und entfernt werden. Die Koloskopie ist nach wie vor die effektivste Methode, Dickdarmpolypen zu erkennen und zu behandeln, bevor sie ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.

Was ist ein Polyp bei der Koloskopie?

Polypen sind Zellansammlungen, die im Dickdarm oder Rektum wachsen. Sie können in Größe, Form und biologischem Verhalten variieren. Eine Koloskopie ermöglicht es, Polypen zu finden, die allein durch Symptome nicht erkannt werden können, da viele Polypen jahrelang unauffällig bleiben.

Bei einer Koloskopie wird ein flexibler Schlauch mit einer Kamera in den Dickdarm eingeführt, der eine klare Sicht auf die Darmschleimhaut ermöglicht. Wird ein Polyp entdeckt, können Ärzte ihn sofort durch eine sogenannte Polypektomie entfernen. Diese Doppelfunktion der Koloskopie – Erkennung und Entfernung – macht sie zum Goldstandard in der Darmkrebsvorsorge.

Polypen sind wichtige Befunde bei der Koloskopie, da sie als Warnsignale fungieren. Zwar sind nicht alle Polypen gefährlich, doch einige Arten können sich zu bösartigen Tumoren entwickeln. Eine frühzeitige Erkennung verhindert das Fortschreiten der Krankheit.
Colonoscopy polyp removal using medical instruments

Arten von Polypen, die bei der Koloskopie gefunden werden

Nicht alle Dickdarmpolypen sind gleich. Sie können je nach Aussehen und Krebsrisiko in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Adenomatöse Polypen (Adenome): Dies sind die häufigste Art von präkanzerösen Polypen. Obwohl sich nicht jedes Adenom zu Krebs entwickelt, beginnen die meisten kolorektalen Krebserkrankungen als Adenome.

  • Hyperplastische Polypen: Diese sind im Allgemeinen klein und bergen ein geringes Risiko. Sie kommen häufig im unteren Dickdarm vor und entwickeln sich normalerweise nicht zu Krebs.

  • Sessile gezähnte Polypen (SSPs): Diese ähneln hyperplastischen Polypen, gelten jedoch als risikoreicher. Unbehandelt können sie sich zu Darmkrebs entwickeln.

  • Entzündliche Polypen: Häufig im Zusammenhang mit chronischen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Sie selbst sind möglicherweise nicht bösartig, weisen aber auf eine anhaltende Entzündung hin.

Durch die korrekte Klassifizierung von Polypen unterstützt die Koloskopie den Arzt bei der Festlegung geeigneter Nachsorgeintervalle und Präventionsstrategien.
Different types of colon polyps in colonoscopy

Risikofaktoren für die Entwicklung von Polypen bei der Koloskopie

Mehrere Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Polypen, die bei einer Darmspiegelung erkannt werden können:

  • Alter: Ab dem 45. Lebensjahr steigt die Wahrscheinlichkeit für Polypen, weshalb in diesem Alter eine Vorsorge-Koloskopie empfohlen wird.

  • Familienanamnese: Das Risiko ist deutlich erhöht, wenn nahe Verwandte an Darmkrebs oder Polypen leiden.

  • Genetische Syndrome: Erkrankungen wie das Lynch-Syndrom oder die familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) machen Menschen bereits in jüngerem Alter anfällig für Polypen.

  • Lebensstilfaktoren: Eine Ernährung mit viel rotem oder verarbeitetem Fleisch, Fettleibigkeit, Rauchen und starker Alkoholkonsum tragen zur Polypenbildung bei.

  • Chronische Entzündungen: Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD), einschließlich Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, entwickeln häufiger präkanzeröse Polypen.

Wenn Ärzte diese Risiken kennen, können sie eine Darmspiegelung zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Häufigkeit empfehlen.

Symptome, die zur Entdeckung von Polypen bei einer Koloskopie führen können

Die meisten Polypen verursachen keinerlei Symptome. Deshalb ist die Darmspiegelung für die Früherkennung so wichtig. Wenn jedoch Symptome auftreten, können diese Folgendes umfassen:

  • Rektale Blutungen: Auf dem Toilettenpapier oder im Stuhl können kleine Mengen Blut sichtbar sein.

  • Blut im Stuhl: Manchmal kann der Stuhl aufgrund versteckter Blutungen dunkel oder teerig aussehen.

  • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten: Anhaltende Verstopfung, Durchfall oder Veränderungen der Stuhlform können auf zugrunde liegende Polypen hinweisen.

  • Bauchbeschwerden: Wenn Polypen groß werden, können Krämpfe oder unerklärliche Schmerzen auftreten.

  • Eisenmangelanämie: Langsamer Blutverlust durch Polypen kann zu Müdigkeit und Anämie führen.

Da sich diese Symptome mit anderen Verdauungsproblemen überschneiden können, ist eine Koloskopie die definitive Methode, um festzustellen, ob Polypen vorhanden sind.

Polypenentfernung und Nachsorge bei der Koloskopie

Einer der größten Vorteile der Koloskopie ist die Möglichkeit, Polypen im selben Eingriff zu entfernen. Dieser Vorgang wird als Polypektomie bezeichnet. Kleine Instrumente werden durch das Koloskop eingeführt, um den Polypen abzuschneiden oder abzubrennen, in der Regel ohne dass der Patient Schmerzen verspürt.

Nach der Entfernung wird der Polyp an ein Pathologielabor geschickt, wo Spezialisten seinen Typ bestimmen und feststellen, ob er präkanzeröse oder kanzeröse Zellen enthält. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die weitere Behandlung.

  • Keine Polypen gefunden: Wiederholen Sie die Koloskopie alle 10 Jahre.

  • Polypen mit geringem Risiko gefunden: Nachuntersuchung in 5 Jahren.

  • Hochrisikopolypen gefunden: Wiederholung in 1–3 Jahren.

  • Chronische Erkrankungen oder genetisches Risiko: Eine Koloskopie kann alle 1–2 Jahre empfohlen werden.

Dieser personalisierte Zeitplan stellt sicher, dass neue oder wiederkehrende Polypen frühzeitig erkannt werden, wodurch das Krebsrisiko erheblich gesenkt wird.
Doctor performing colonoscopy to detect polyps

Warum eine Koloskopie für die Vorbeugung und Behandlung von Polypen unerlässlich ist

Die Koloskopie ist mehr als nur ein Diagnoseinstrument. Sie ist die wirksamste Präventionsstrategie gegen Dickdarmkrebs:

  • Früherkennung: Durch die Koloskopie werden Polypen erkannt, bevor sie Symptome verursachen.

  • Sofortige Behandlung: Polypen können im selben Eingriff entfernt werden, wodurch zukünftige Komplikationen vermieden werden.

  • Krebsvorsorge: Durch die Entfernung adenomatöser Polypen wird das Risiko für Darmkrebs deutlich gesenkt.

  • Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit: Routinemäßige Darmspiegelungsprogramme haben in vielen Ländern die Darmkrebsrate gesenkt.
    Lifestyle changes to reduce colon polyps risk

Für Patienten bedeutet die Darmspiegelung Sicherheit und Kontrolle über ihre Gesundheit. Für Gesundheitssysteme ist sie eine bewährte Methode, Leben zu retten und Behandlungskosten durch die Vorbeugung fortgeschrittener Krebserkrankungen zu senken.

Ein Polyp ist bei einer Koloskopie eine Wucherung an der Dickdarmschleimhaut, die oft vor dem Auftreten von Symptomen entdeckt wird. Viele Polypen sind gutartig, manche können sich jedoch zu Darmkrebs entwickeln. Die Koloskopie ist nach wie vor die beste Methode, diese Polypen zu erkennen und zu entfernen und bietet eine wirksame Form der Krebsprävention. Durch das Verständnis der Polypenarten, das Erkennen von Risikofaktoren und die Einhaltung geeigneter Vorsorgepläne können sich Betroffene vor einer der am besten vermeidbaren Krebsarten schützen.

Häufig gestellte Fragen

  1. Was genau ist ein Polyp, der bei einer Darmspiegelung gefunden wird?

    Ein Polyp ist eine abnorme Wucherung an der Innenwand des Dickdarms. Die meisten Polypen sind gutartig, einige – wie beispielsweise adenomatöse oder sessile gezähnte Polypen – können sich jedoch zu Darmkrebs entwickeln, wenn sie nicht entfernt werden.

  2. Warum ist die Koloskopie die beste Methode zur Erkennung von Polypen?

    Die Koloskopie ermöglicht eine direkte Visualisierung des gesamten Dickdarms und ermöglicht es Ärzten, kleine Polypen zu erkennen, die bei anderen Tests möglicherweise übersehen werden. Außerdem ermöglicht sie die sofortige Entfernung (Polypektomie) im selben Eingriff.

  3. Welche Arten von Polypen werden bei einer Darmspiegelung häufig entdeckt?

    Die Haupttypen sind adenomatöse Polypen, hyperplastische Polypen, sessile gezähnte Polypen und entzündliche Polypen. Adenomatöse und sessile gezähnte Polypen bergen ein höheres Krebsrisiko.

  4. Wie werden Polypen bei einer Darmspiegelung entfernt?

    Bei einer Polypektomie werden Instrumente durch das Koloskop eingeführt, um den Polypen herauszuschneiden oder zu verbrennen. Der Eingriff ist in der Regel schmerzfrei und wird unter Sedierung durchgeführt.

  5. Welche Nachsorge ist nach dem Fund von Polypen bei einer Koloskopie erforderlich?

    Die Nachsorge richtet sich nach Art und Anzahl der Polypen. Fehlen Polypen, ist eine Nachsorge alle 10 Jahre erforderlich; bei Polypen mit geringem Risiko sind 5 Jahre erforderlich; bei Fällen mit hohem Risiko können 1–3 Jahre erforderlich sein. Patienten mit genetischen Risiken benötigen möglicherweise alle 1–2 Jahre eine Nachsorge.

kfweixin

Scannen, um WeChat hinzuzufügen