Komponenten und Bildgebungsablauf des Hysteroskopiegeräts

Ein Hysteroskopiegerät funktioniert als End-to-End-Plattform, die ein Hysteroskop (starr oder flexibel), eine Kamera/einen Prozessor, eine Lichtquelle, ein medizinisches Display/einen Rekorder und eine Flüssigkeitsmanagementpumpe kombiniert, um die Gebärmutter sanft zu dehnen, eine stabile Sicht zu gewährleisten und See-and-Treat-Manöver unter direkter Sicht zu leiten.

Herr Zhou2123Veröffentlichungszeit: 28.09.2025Aktualisierungszeit: 2025-09-28

Inhaltsverzeichnis

Ein Hysteroskopiegerät funktioniert als End-to-End-Plattform, die ein Hysteroskop (starr oder flexibel), eine Kamera/einen Prozessor, eine Lichtquelle, ein medizinisches Display/einen Rekorder und eine Flüssigkeitsmanagementpumpe kombiniert, um die Gebärmutter vorsichtig zu dehnen, eine stabile Ansicht zu liefern und Sicht- und Behandlungsmanöver unter direkter Sicht zu leiten. Der praktische Arbeitsablauf ist: (1) Bereitschaftsprüfung und Weißabgleich; (2) Auswahl des Dehnungsmediums und Festlegen der Druckgrenzen – CO₂ üblicherweise um die 35–75 mmHg und Flüssigkeitsdehnung im Allgemeinen bei oder unter ~100 mmHg gehalten; (3) kontinuierliche Untersuchung und Kartierung der Hohlraumöffnung; (4) Behandlung der Pathologie mit einer bipolaren Schleife oder einem mechanischen Shaver bei gleichzeitiger Verfolgung von Zufluss/Abfluss und Flüssigkeitsdefizit in Echtzeit (typische Haltepunkte sind ~1.000 ml für hypotonisches Medium und ~2.500 ml für isotonische Kochsalzlösung bei gesunden Erwachsenen, mit niedrigeren Schwellenwerten für Patienten mit höherem Risiko); (5) Erfassen Sie Standbilder/Clips und exportieren Sie diese mit einem Prüfpfad über DICOM in EMR/PACS. (6) Beginnen Sie umgehend mit der erneuten Verarbeitung gemäß den aktuellen Standards, um die Patienten zu schützen und die Bildqualität zu erhalten.
hysteroscopy machine imaging workflow in an operating room

Komponenten des Hysteroskopiegeräts: Anatomie der End-to-End-Plattform

Optik des Gebärmutterendoskopiesystems (starre und flexible Endoskopoptionen)

Starre Endoskope (z. B. 2,9–4,0 mm Teleskope in Kombination mit diagnostischen oder operativen Schäften) liefern scharfe Bilder und unterstützen ein breites 5-Fr-Instrumentensystem mit 0°- und 30°-Ansichten, die die meisten gynäkologischen Fälle abdecken. Flexible Hysterovideoskope (ca. 3,1–3,8 mm Außendurchmesser, weites Sichtfeld, Zwei-Wege-Angulation) sind praxisfreundlich und eignen sich für gekrümmte Anatomien; starre Optiken sind dennoch führend in Bezug auf Randschärfe und Zubehörbreite.

  • Zugangsstrategie: Wählen Sie schlanke, starre oder flexible Optiken für die Praxistoleranz; verwenden Sie größere Operationshüllen, wenn 5-Fr-Instrumente und ein höherer Durchfluss erforderlich sind.

  • Orientierungstipp: Die 30°-Optik hilft dabei, um Falten herumzuschauen und beide Tubenostien mit weniger Drehmoment zu visualisieren.
    uterine endoscopy system optics with rigid telescope and flexible hysterovideoscope

Kamera und Prozessor für endoskopisches Bildgebungssystem (HD/4K-Aufnahmekette)

Kamerakopf und CCU steuern Weißabgleich, Belichtung, Verstärkung, Bildoptimierung und Latenz. HD ist brauchbar; 4K verbessert feine Gefäßdetails, die Bildrandschärfe und den Wert archivierter Lehrvideos. Bewerten Sie Latenz, Verkabelung und Ergonomie wie Tasten, Fußschalter und Voreinstellungen.

  • Führen Sie nach Objektiv- oder Lichtänderungen einen erneuten Weißabgleich durch, um die Farbgenauigkeit aufrechtzuerhalten.

  • Koppeln Sie es mit einem Rekorder, der die DICOM VL-Endoskopiebildspeicherung zur Rückverfolgbarkeit unterstützt.

Optionen für endoskopische Lichtquellen (LED vs. Xenon im täglichen Gebrauch)

LED ist die Standardlösung für schnellen Start, niedrigen Betrieb und vorhersehbare Lebensdauer. Xenon liefert zwar Spitzenintensität und eine ansprechende Spektralwiedergabe, erfordert aber zusätzliche Glühlampenlebensdauer und Wärmeableitung. Ambulanzräume bevorzugen LED; tiefe Operationssäle können je nach Teampräferenz beides verwenden.

  • LED: Betriebszeit und thermische Stabilität für die meisten Räume.

  • Xenon: Maximale Helligkeit, wo gewünscht; planen Sie eine Wartung der Glühbirne ein.

Auswahl an medizinischen Anzeige- und Aufzeichnungsgeräten (Visualisierung und Archivierung)

Monitore im Bereich von 27 bis 32 Zoll eignen sich optimal für Monitorwagen und Ausleger. Achten Sie auf stabile Farben, Antireflexbeschichtungen und eine saubere Leitungsführung von der CCU zum Monitor und Rekorder. Verwenden Sie DICOM mit Modality Worklist, um manuelle Eingaben und Fehlanpassungen zu minimieren.

  • Standardisieren Sie Monitorgrößen und Menülayouts in allen Räumen, um die Schulung zu erleichtern.

  • Verwenden Sie eine einheitliche Dateibenennung und PACS-freundliche Metadaten.

Hysteroskopische Flüssigkeitsmanagementpumpe (Druck-, Fluss- und Defizitkontrolle)

Eine Pumpe mit geschlossenem Kreislauf hält den Solldruck aufrecht, überwacht Zu- und Abfluss und löst bei steigenden Defiziten Alarm aus. Achten Sie auf gut lesbare Anzeigen, einfache Schlauchführungen, konfigurierbare Stopppunkte und Eingabeaufforderungen, die Einrichtungsfehler reduzieren.

  • Titrieren Sie den Druck bis zur Sichtbarkeit und vermeiden Sie dabei das Risiko einer Intravasation.

  • Verwenden Sie die Pumpendurchflusserhöhungen kurzzeitig, um die Sicht freizugeben, anstatt den Druck zu erhöhen.
    hysteroscopic fluid management pump with pressure and deficit tracking

System zur intrauterinen Gewebeentfernung (mechanischer Shaver und bipolare Resektion)

Bipolare Schlingen ermöglichen die Verabreichung von Kochsalzlösung und vereinfachen den Elektrolythaushalt. Mechanische Shaver-Systeme schneiden und saugen gleichzeitig und ermöglichen so oft eine klarere Visualisierung von Polypen und Myomen vom Typ 0/1. Halten Sie beide Optionen bereit und wählen Sie je nach Läsionstyp, Größe und Zugang.

  • Bipolare Schleife: breite Indikationen; Plan zur Chip-Entnahme.

  • Mechanischer Rasierer: kontinuierliche Saugkraft und stabile Sicht; Kosten und Verfügbarkeit der Klingen berücksichtigen.

Ergonomie und Zubehör für Endoskopiewagen (Bedienelemente, Kabel, Pedale)

Fußpedale, Kabelzugentlastung und eine intuitive Regalanordnung verkürzen die Einrichtungszeit und verhindern versehentliches Trennen der Verbindung. Eine kleine Vorflugkarte auf dem Wagen (Druckgrenzen, Defizitstopps, Weißabgleichschritte) reduziert Fehler bei umfangreichen Listen.

  • Beschriften Sie Regale und Kabel; bewahren Sie Ersatzlicht- und Kamerakabel auf dem Wagen auf.

  • Platzieren Sie die Pedale dort, wo der Chirurg den Fuß normalerweise ablegt; vermeiden Sie Kabelschlaufen.

Kernmodule eines Uterus-Endoskopie-Systems (auf einen Blick)

  • Optik: starre und flexible Optionen, abgestimmt auf den Gehäusemix.

  • Kamera/Prozessor: HD- oder 4K-Aufnahme mit geringer Latenz.

  • Lichtmaschine: LED oder Xenon je nach Arbeitsablauf.

  • Monitor/Recorder: medizinisches Display mit DICOM-Export.

  • Flüssigkeitspumpe: Druck- und Defizitüberwachung im geschlossenen Kreislauf.

  • Energie/Rasierer: Verfügbarkeit von bipolarer Schleife und mechanischem Rasierer.

  • Integration: DICOM/HL7-Konnektivität und einfache SOPs.

Bildgebungsablauf bei Hysteroskopiegeräten: Von der Einrichtung bis zur Dokumentation

Checkliste für die Einrichtung von Praxis und OP für ein Uterus-Endoskopiesystem

  • Überprüfen Sie Objektivfenster, Dichtungen und Kupplungen; schließen Sie die Kamera an; führen Sie einen Weißabgleich durch.

  • Überprüfen Sie die Lichtleistung und die Kabelintegrität und reduzieren Sie die Blendung durch die Umgebung.

  • Programmieren Sie die Pumpe: Zieldruck, Alarmschwellen und Defizitstopps.

  • Schläuche vorbereiten, Blasen entfernen und Medienbeutel beschriften.

  • Bereiten Sie normale Kochsalzlösung für bipolare und Shaver-Verfahren vor; behalten Sie nichtelektrolytische Medien für monopolare Pläne bei.

  • Bestätigen Sie Datum/Uhrzeit des Rekorders, Patientenkontext und Speicherplatz.

  • Führen Sie einen 30-sekündigen Bilddurchgang durch (vom Augenhintergrund über die Wände bis zu den Ostien), um Schärfe und Farbe zu überprüfen.

Zugangs- und Hohlraumkartierung mit einer Hysterovideoskop-Plattform

Der Zugang erfolgt unter direkter Sicht. Achten Sie auf eine sanfte zervikale Ausrichtung, um ein Red-Out zu vermeiden. Kartieren Sie die Höhle in einer konsistenten Reihenfolge und notieren Sie Orientierungspunkte oder vermutete Pathologien. Abgewinkelte Optiken oder flexible Angulation helfen bei der Visualisierung beider Ostien.

  • Folgen Sie einem wiederholbaren Vermessungspfad, um verpasste Zonen zu vermeiden.

  • Machen Sie Standbilder vom Augenhintergrund, jedem Ostium und den wichtigsten Läsionen.

Bildgesteuerte Therapie in Echtzeit mit einem intrauterinen Gewebeentfernungssystem

Bei Polypen und Myomen vom Typ 0/1 ermöglicht ein mechanischer Shaver oft eine sauberere Sicht, da beim Schneiden Späne abgesaugt werden. Bei Septen oder Verwachsungen ist die bipolare Schlingenresektion in Kochsalzlösung eine einfache Lösung.

  • Erhöhen Sie den Durchfluss kurzzeitig, um die Blutung zu beseitigen. Halten Sie den Druck so niedrig wie möglich.

  • Beschriften Sie Proben deutlich und behalten Sie die Orientierung mit regelmäßigen Rücksetzansichten bei.

Bilderfassung und DICOM-Export auf einem endoskopischen Bildgebungssystem

Erfassen Sie an Entscheidungspunkten einen Standardsatz von Standbildern und kurzen Clips. Exportieren Sie über DICOM VL mit Modality Worklist, damit PACS den Patienten- und Verfahrenskontext beibehält. Verwenden Sie „Durchgeführter Verfahrensschritt“, um den Datensatz zu schließen und einen Prüfpfad zu erhalten.

  • Nehmen Sie ein Raumposter an, das Namenskonventionen und Exportschritte zeigt.

  • Überprüfen Sie vor dem ersten Fall des Tages einen Clip, um die Route zu testen.

Flüssigkeitsmanagement und Sicherheit bei Hysteroskopiegeräten (Praktisches Handbuch)

Auswahl von Dehnungsmedien für ein Uterus-Endoskopiesystem

Normale Kochsalzlösung ist das Mittel der Wahl bei bipolaren Störungen und Shaver-Syndrom. Hypotone, nichtelektrolytische Medien sind für monopolare Energie reserviert und erfordern aufgrund des Hyponatriämierisikos eine strengere Absorptionsüberwachung. Standardisieren Sie Beschriftungen und Farbmarkierungen an den Medienleitungen, um Verwechslungen zu vermeiden.

  • Passen Sie die Medien an die Energiemodalität und das Risikoprofil des Patienten an.

  • Führen Sie vor Therapiebeginn einen verbalen Mediencheck durch.

Pumpendrücke und -fluss für eine hysteroskopische Flüssigkeitsmanagementpumpe

CO₂-Drücke um 35–75 mmHg bei moderatem Durchfluss reichen für diagnostische Zwecke in der Regel aus. Bei Flüssigkeiten sollte der Sollwert bei oder unter ~100 mmHg gehalten und der Durchfluss vorübergehend erhöht werden, um das Feld freizugeben, anstatt den Druck zu erhöhen.

  • Die Schwerkraft in 1–1,5 m Höhe liefert einen ungefähren Druck, es fehlen jedoch Alarme und Trends.

  • Pumpen bieten eine Feinsteuerung, klare Anzeigen und Sicherheitswarnungen.

Flüssigkeitsdefizitgrenzen und Stopppunkte bei der Hysteroskopie

Bei gesunden Erwachsenen liegen die Grenzwerte bei etwa 1.000 ml für hypotonische Lösungen und 2.500 ml für isotonische Kochsalzlösung. Bei älteren Menschen oder Patienten mit Herz-/Niereninsuffizienz sind niedrigere Grenzwerte sinnvoll. Steigt das Defizit schnell an, sollte eine Pause eingelegt und eine Perforation ausgeschlossen werden.

  • Bestimmen Sie eine Krankenschwester als Verantwortliche für das Defizit, die die Gesamtsummen regelmäßig bekannt gibt.

  • Dokumentieren Sie Schwellenwerte auf der Pre-Flight-Karte, um das Team auf dem Laufenden zu halten.

Schnellvergleich von Flüssigkeitssicherheitsankern (gesunde Erwachsene)

  • Hypotone Medien: Absetzen bei etwa 1.000 ml Defizit.

  • Isotonische Kochsalzlösung: Absetzen bei einem Defizit von etwa 2.500 ml.

  • Patienten mit höherem Risiko: Einführung strengerer, richtlinienbasierter Grenzwerte.

Fehlerbehebung bei einem trüben oder blutenden Feld in einer hysteroskopischen Flüssigkeitsmanagementpumpe

  • Erhöhen Sie den Durchfluss in Grenzen und vermeiden Sie es, mit Druck die Sichtbarkeit zu steigern.

  • Erwägen Sie die Gabe von Vasokonstriktoren gemäß Protokoll und überprüfen Sie die Schläuche erneut auf Knicke.

  • Wechseln Sie zu einem mechanischen Rasierer, wenn weiterhin Rauch oder Fragmente vorhanden sind.

Energie und Gewebeentfernung bei Hysteroskopiegeräten (Methode und Kompromisse)

Bipolare Resektion in einem Uterus-Endoskopiesystem

Bipolare Schleifen begrenzen den Strom lokal und verlaufen in Kochsalzlösung. Behalten Sie die Orientierung durch regelmäßige Rücksetzansichten bei und planen Sie die Chipentnahme im Voraus. Kontinuierliche Visualisierung und bewusstes Tempo sind entscheidend.

  • Verwenden Sie mit Kochsalzlösung kompatible Elektroden; überprüfen Sie die Leistungseinstellungen und die Fußschalterzuordnung.

  • Halten Sie die Saugfunktion für eine schnelle Feldräumung bereit.

Mechanisches hysteroskopisches Gewebeentfernungssystem für Polypen und Myome

Shaver-Klingen unterscheiden sich in Fensterdesign und Aggressivität. Kontinuierliche Absaugung stabilisiert das Feld und kann die Behandlungszeit bei ausgewählten Läsionen verkürzen. Schulen Sie Ihr Personal in der Klingenmontage, der Fußschalterlogik und den sicheren Standby-Positionen.

  • Passen Sie den Klingentyp an die Größe und Festigkeit der Läsion an.

  • Bestätigen Sie Ersatzklingen und Schlauchsätze, bevor die Liste beginnt.
    mechanical hysteroscopic tissue removal system for uterine polyps

Nebeneinanderstellung von bipolarer Schleife und mechanischem Rasierer

  • Medien: beide in isotonischer Kochsalzlösung.

  • Sichtbarkeit: Die Schleife erzeugt Schmutz, der entfernt werden muss; die Saugkraft des Rasierers hält das Feld sauberer.

  • Läsionsanpassung: Die Schleife deckt einen breiten Bereich ab, einschließlich Septen/Verwachsungen; der Shaver eignet sich hervorragend für Polypen und Myome vom Typ 0/1.

  • Kosten: Loop hat weniger Einwegartikel; Shaver erhöht die Klingenkosten, kann aber die Anwendungsdauer verkürzen.

  • Lernen: Loop ist traditionell; Shaver hat eine kurze Lernkurve mit klaren Protokollen.

Daten, Integration und Sicherheit von Hysteroskopiegeräten (Lean-IT-Muster)

DICOM- und HL7-Workflow auf einem endoskopischen Bildgebungssystem

DICOM VL-Speicherung endoskopischer Bilder und Modalitäten-Arbeitslisten auf dem Rekorder oder der CCU erforderlich. MRN, Zugangsnummer, Körperteil und Verfahrensname müssen konsistent zugeordnet werden. Verwenden Sie den durchgeführten Verfahrensschritt, um Fälle abzuschließen und Prüfpfade zu erhalten.

  • Standardisieren Sie Gerätenamen und Raum-IDs, um die Protokolle übersichtlich zu halten.

  • Testen Sie jeden Morgen vor Live-Fällen einen simulierten Export.

Cybersicherheit und Zugangskontrolle in einer vernetzten OP-Plattform

Nutzen Sie rollenbasierten Zugriff für Chirurgen, Pflegekräfte, SPD und Biomediziner. Erzwingen Sie zeitgestempelte Anmeldungen und automatische Sperren für Wagen. Patchen Sie die Firmware in regelmäßigen Abständen und halten Sie einen Rollback-Plan bereit. Definieren Sie, wer Bilder löschen, exportieren und aufbewahren darf.

  • Beschränken Sie USB-Exporte auf autorisiertes Personal mit Genehmigung.

  • Führen Sie ein Register der Geräte-Firmware und des Patch-Verlaufs.

Aufbereitung und Qualitätssicherung von Hysteroskopiegeräten (Schutz von Patienten und Bildern)

Endoskop-Verarbeitungsprogramm für ein Uterus-Endoskopiesystem

Verankern Sie SOPs in aktuellen Standards und IFUs der Hersteller: Vorreinigung am Einsatzort, Dichtheitsprüfung, manuelle Reinigung mit Lumenspülung, validierte HLD oder Sterilisation, vollständige Trocknung, nachverfolgte Lagerung und Kompetenzvalidierung.

  • Bewahren Sie ausgedruckte Auszüge der Gebrauchsanweisung am Waschbecken und in den Lagerbereichen auf.

  • Dokumentieren Sie jeden Schritt mit Geräteseriennummern zur Rückverfolgbarkeit.

Trocknung, Lagerung und Transport eines endoskopischen Bildgebungssystems

Feuchtigkeit beeinträchtigt die Betriebszeit und den Infektionsschutz. Verwenden Sie Kanaltrocknung und dokumentierte Ablagezeiten. Geschlossene Transportbehälter mit klarer Kennzeichnung von sauber und schmutzig verhindern eine Verwechslung zwischen Dekontaminations- und Reinbereichen.

  • Verwenden Sie farbcodierte Tags für Transportzustände.

  • Überprüfen Sie die Hangtime-Protokolle wöchentlich mit der SPD-Führung.

Visuelle Qualitätssicherung und Bildkettenprüfungen für ein endoskopisches Bildgebungssystem

Führen Sie täglich eine 60-sekündige Qualitätskontrolle durch: Weißabgleich, schneller Belichtungstest auf einer sterilen Karte, Überprüfung der Lichtleistung und Inspektion der Linse. Protokollieren Sie Fehler und ziehen Sie Geräte vor dem nächsten Fall heraus, wenn ein Schritt fehlschlägt.

  • Verwenden Sie auf jedem Wagen eine laminierte QC-Karte.

  • Wechseln Sie die Ersatzendoskope aus, um eine Überbeanspruchung einer einzelnen Einheit zu vermeiden.

Beschaffung von Hysteroskopiegeräten und Gesamtbetriebskosten (anspruchslos, methodenorientiert)

Bewertungsrahmen für den Käufer eines Hysteroskopiegeräts

Bewerten Sie Lösungen hinsichtlich klinischer Eignung, Sicherheit, Effizienz, Interoperabilität, Gesamtbetriebskosten und Anbietersupport. Definieren Sie messbare Kriterien für jeden Bereich und sammeln Sie Nachweise bei Demos, Tests und Referenzen.

  • Klinische Eignung: Bildschärfe, Endoskopgrößen, Instrumentenökosystem.

  • Sicherheit: Pumpenalarme, Defizit-Workflow, Kabelmanagement.

  • Effizienz: Einrichtungszeit, Kurzanleitungen, Reinigungszugang.

  • Interoperabilität: DICOM VL/MWL/PPS, HL7- oder FHIR-Brücken.

  • Gesamtbetriebskosten: Investitionskosten, Verbrauchsmaterial, Wartungsintervalle, Lebensdauer der Lampe/LED.

  • Anbietersupport: Schulungsmaterialien, Reaktionszeiten, Leihgeräterichtlinien.

Beispiel einer gewichteten Scorecard für ein Gebärmutterendoskopiesystem

  • Klinische Eignung – 25 %: Bildschärfe, Zielfernrohrbereich, Instrumentenkompatibilität.

  • Sicherheit – 20 %: Alarme, Zuverlässigkeit der Defizitverfolgung, Klarheit der Schläuche.

  • Effizienz – 15 %: durchschnittliche Einrichtungszeit, Kurzanleitungen, Reinigungszugang.

  • Interoperabilität – 15 %: DICOM- und HL7-Konformität mit Testprotokollen.

  • Gesamtbetriebskosten – 15 %: Kapital, Verbrauchsmaterial, Servicepläne, Annahmen zu Ausfallzeiten.

  • Anbieterunterstützung – 10 %: Schulungen im Service, Reaktion vor Ort, Leihgeräte.

TCO-Modellmethode für ein Hysteroskopiegerät

Die Gesamtkosten ergeben sich aus dem Kapital (Endoskope, CCU, Licht, Pumpe, Monitor, Wagen) zuzüglich Verbrauchsmaterial (Spatel, Schläuche), Wiederaufbereitung (Chemikalien, Schränke), Service (Verträge, Ersatzteile) und Ausfallzeiten (verlorene Fälle). Modellieren Sie drei bis fünf Jahre mit Szenariobereichen und angegebenen Annahmen.

  • Lebensdauer von Schienenlampen im Vergleich zu LEDs; planen Sie Ersatz und Ersatzteile.

  • Berücksichtigen Sie den Restwert bzw. Wiederverkaufswert im letzten Jahr des Modells.

Pilot- und Einführungsfahrplan für die Einführung eines Hysteroskopiegeräts

Beginnen Sie mit einem Praxisraum und einem OP. Definieren Sie Akzeptanzkriterien: Checklisten für Bildschärfe, Zuverlässigkeit der Defizitverfolgung, Vollständigkeit des DICOM-Exports und Benutzerzufriedenheit. Nach einer sechs- bis achtwöchigen Pilotphase sperren Sie die Konfiguration und trainieren weitere Räume.

  • Halten Sie vor der Skalierung eine Sitzung zum Erlernen der gewonnenen Erkenntnisse ab.

  • Frieren Sie die Kabelführung und die Wagenanordnung ein, um die Variabilität zu reduzieren.

Fallmuster und gemessene Ergebnisse bei Hysteroskopiegeräten

Ambulanter See-and-Treat-Pfad mit einer tragbaren Hysterovideoskop-Plattform

Konfigurieren Sie eine schlanke, starre oder flexible Optik mit einem tragbaren Host, einer kompakten Pumpe und einem 27-Zoll-Medizinmonitor. Verfolgen Sie die Zeit vom Beginn der Untersuchung bis zur Untersuchung, die Patiententoleranz und die Wiederbuchungsrate. Teams erzielen häufig schnellere Raumwechsel und mehr Behandlungen am selben Tag für kleine Polypen.

  • Bewahren Sie eine ausgedruckte SOP zum Beobachten und Behandeln auf dem Wagen auf.

  • Bereiten Sie Schaufeln und Rohre vor, um Verzögerungen während der Gehäuseentwicklung zu vermeiden.

OP-integrierter Resektoskop-Pfad auf einem 4K-Endoskopie-Bildgebungssystem

Verwenden Sie starre Optiken, eine 4K-CCU und einen Monitor, LED-Licht, eine Pumpe in voller Größe sowie bipolare und Shaver-Instrumente. Messen Sie Visualisierungswerte bei Blutungen, Instrumentenwechsel pro Fall, Vollständigkeit des DICOM-Exports und durchschnittliche Anästhesiezeit.

  • Standardisieren Sie 4K-Profile in allen Räumen, um eine konsistente Farbabstimmung zu gewährleisten.

  • Protokollieren Sie monatlich die Pumpenkalibrierungen und Alarmtestergebnisse.

Lösungen und Konfigurationsrezepte für Hysteroskopiegeräte XBX

Tragbare Hysterovideoskop-Plattform XBX für die Hysteroskopie in der Praxis

Nutzen Sie den tragbaren XBX-Host, wenn die Räume klein sind oder mehrere Kliniken gemeinsam nutzen. Kombinieren Sie ihn mit einer schlanken, starren Optik (2,9–3,5 mm) oder einem flexiblen Endoskop für die ambulante Diagnostik. Ergänzen Sie ihn mit einer kompakten Pumpe mit klarer Defizitanzeige und einem 27-Zoll-Medizinmonitor. Bewahren Sie eine gedruckte Kurzanleitung für Weißabgleich und Pumpenvoreinstellungen auf dem Wagen auf.

  • Ideal für See-and-Treat-Programme und mobile Öffentlichkeitsarbeit.

  • Unterstützt eine schnelle Einrichtung mit minimalem Verkabelungsaufwand.

XBX Desktop-Hysteroskopiegerät für feste Räume

Für Krankenhauszimmer, in denen die Wagen zwischen den einzelnen Einheiten rotieren, bietet der XBX-Desktop-Host einen stabilen HD-Ausgabepfad mit taktilen Bedienelementen auf der Vorderseite. Kombinieren Sie ihn mit bipolarer Resektion und einem mechanischen Shaver zur Erfassung gutartiger Pathologien sowie einem Rekorder, der DICOM VL mit Modality Worklist exportiert.

  • Standardisieren Sie Wagen, damit sich das Personal problemlos zwischen den Räumen bewegen kann.

  • Dokumentieren Sie Schnittstellenhandbücher mit der IT für eine schnellere Einarbeitung.

XBX-Standardisierung für mehrere Fachgebiete mit einer Produktpalette für die Endoskopie

Wenn Gynäkologie, Urologie und HNO gemeinsam genutzte Geräte nutzen, standardisieren Sie eine Bildgebungs-Benutzeroberfläche, damit Schulungen reibungslos übertragen werden können. Bauen Sie zwei Wagentypen: einen ambulanten Wagen (tragbarer Host, kompakte Pumpe) und einen OP-Wagen (4K-Bildgebung, Vollpumpe, Shaver). Achten Sie darauf, dass Layout, Beschriftungen und Kabelwege in allen Räumen identisch sind.

  • Reduzieren Sie die Fehlerquote, indem Sie dieselben Pedal- und Anschlusspositionen verwenden.

  • Verwenden Sie SOPs und Checklisten wieder, um die Schulungszeit zu verkürzen.

Toolkit für Käufer von Hysteroskopiegeräten (kopierbereit für RFP und Go-Live)

RFP-Anforderungsliste für ein Uterus-Endoskopiesystem

  • Optik: eine flexible Diagnoseoption und ein schlankes, starres Set mit 5 Fr-kompatiblen Operationsschäften.

  • Bildgebung: mindestens HD; optional 4K mit dokumentierter Latenz und Farbstabilität.

  • Licht: LED-Standard; geben Sie Helligkeit, Farbwiedergabe und Geräuschpegel an.

  • Pumpe: Regelung mit geschlossenem Regelkreis, konfigurierbare Alarme, Defizit-Trendanzeige und freie Schlauchwege.

  • Gewebeentfernung: Verfügbarkeit von bipolaren Schleifen und mechanischen Rasierern mit Klingenkatalog und Lieferzeiten.

  • Integration: DICOM VL/MWL/PPS; HL7-Mapping; benannte, testbare Schnittstellenpunkte.

  • Verarbeitung: IFU-konforme SOPs; Trocknungs- und Lagerausrüstung; Kompetenzdokumentation.

  • Schulung und Support: Fortbildungen, Reaktionszeiten und Leihgeräterichtlinien.

Checkliste zur Einsatzbereitschaft eines Hysteroskopiegeräts

  • Stromversorgung, Netzwerk und PACS-Zugriff validiert; Modalitäts-Arbeitsliste getestet.

  • Die Cart-Routen sind so geplant, dass Schwellen und Kabelverwicklungen vermieden werden.

  • Die SPD-Verkehrskarte zeigt den Verkehrsfluss von schmutzig zu sauber; Transportbehälter sind beschriftet.

  • Notfall-Schwerkraftset und gedruckte Schritte für unerwünschte Ereignisse verfügbar.

  • Laminierte Vor- und Nachkartonkarten auf jedem Wagen.

Checkliste für den Tag der Inbetriebnahme eines endoskopischen Bildgebungssystems

  • Überprüfen Sie den Weißabgleich und führen Sie in jedem Raum eine Testbelichtung durch.

  • Bestätigen Sie die Alarmschwellenwerte der Pumpe und die Defizit-Stopppunkte pro Fallliste.

  • Führen Sie einen simulierten DICOM-Export durch und prüfen Sie, ob der Patientenkontext korrekt ist.

  • Nehmen Sie einen grundlegenden Lehrclip unter Verwendung des vereinbarten Namensschemas auf.

  • Tagesende: Protokolle exportieren, Konsolen löschen und umgehend mit der erneuten Verarbeitung beginnen.

Ein gut konfiguriertes Hysteroskopiegerät ist keine einzelne Box, sondern eine koordinierte Plattform. Wenn Optik, Bildgebung, Pumpe, Aufzeichnung, Integration und Aufbereitung standardisiert und anhand einfacher, wiederholbarer Checklisten gemessen werden, ist die Einrichtung schneller, die Übersichtlichkeit stabiler und die Dokumentation übersichtlicher und fehlerfreier. Krankenhäuser, die schrittweise skalieren, beginnen mit einem bürofreundlichen, tragbaren XBX-Hostwagen und ergänzen diesen dann um einen OP-Wagen mit 4K-Bildgebung und einer vollwertigen Pumpe. Eine vertraute Benutzeroberfläche und einheitliche SOPs in allen Räumen vereinfachen die Schulung, verbessern den Durchsatz und erleichtern das klinische Risikomanagement, ohne dass Sie unnötige Funktionen kaufen müssen.

Häufig gestellte Fragen

  1. Was genau ist in einem modernen Hysteroskopiegerät enthalten?

    Ein Hysteroskop ist eine koordinierte Plattform, keine einzelne Box. Zu den Kernmodulen gehören: ein starres oder flexibles Hysteroskop, Kamera + Steuereinheit (HD/4K), Lichtquelle (LED oder Xenon), medizinisches Display/Recorder (mit DICOM-Export), eine Flüssigkeitsmanagementpumpe (Druck-/Fluss-/Defizitkontrolle) und Operationsinstrumente (bipolare Infusionsschleife und/oder mechanischer Shaver). Ein standardisierter Wagen und Zubehör (Kabel, Pedale, Kupplungen) vervollständigen das Setup.

  2. Welche Druck- und Flüssigkeitsdefizitgrenzen sollte unser Team als Anker verwenden?

    Der diagnostische CO₂-Wert wird üblicherweise bei etwa 35–75 mmHg kontrolliert. Bei der Flüssigkeitsdehnung halten die Teams typischerweise Sollwerte ≤ ~100 mmHg ein und verlassen sich auf den niedrigsten Druck, der die Sichtbarkeit gewährleistet. Übliche Grenzwerte (bei gesunden Erwachsenen) liegen bei einem Defizit von ca. 1.000 ml für hypotone Medien und ca. 2.500 ml für isotonische Kochsalzlösung; niedrigere Grenzwerte sind bei Hochrisikopatienten sinnvoll.

  3. Wie wählen wir zwischen starren und flexiblen Endoskopen für unser Hysteroskopiegerät?

    Verwenden Sie schlanke, starre oder flexible Endoskope für eine bessere Verträglichkeit in der Praxis und eine einfachere Passage des Gebärmutterhalses. Verwenden Sie starre Optiken mit Operationsschäften, wenn Sie 5-Fr-Instrumente und einen höheren Durchfluss benötigen. Starre Optiken bieten in der Regel schärfere Kanten; flexible Endoskope bieten Abwinklungsmöglichkeiten und Komfort für die Diagnostik.

  4. Brauchen wir 4K oder ist HD gut genug?

    HD ist brauchbar, aber 4K verbessert die Kantenschärfe (Gefäßmuster, Läsionsränder) und erhöht den Schulungswert der aufgezeichneten Clips. Wenn Sie Assistenzärzte schulen, Fälle präsentieren oder Räume mit anderen Fachärzten teilen, zahlt sich 4K in der Regel in Bezug auf die Visualisierungsqualität aus.

  5. Kann ein Hysteroskopiegerät sicher in einer Praxis verwendet werden? Was muss vorhanden sein?

    Ja, mit schlankem starrem oder flexiblem Endoskop, tragbarem Host, kompakter Flüssigkeitspumpe und einem klaren SOP zur Druck-/Defizitüberwachung. Wichtige Voraussetzungen: geschultes Personal, Notfallplan, standardisierte Aufbereitungsmöglichkeiten und eine einheitliche Checkliste für Weißabgleich, Pumpenvoreinstellungen und Dokumentation.

kfweixin

Scannen, um WeChat hinzuzufügen